
Smart Soil
Information for Farmers (SoFI)
Information for Farmers (SoFI)
„Sensordatenbasierte Services zur bodenschonenden Bewirtschaftung und umweltgerechten Düngung durch Kombination unterschiedlich skalierter Geodaten.“
Die Projektpartner:
Projektbeschreibung
Im Einklang mit den Zielen des Programms für die Innovationsförderung des BMEL soll im Vorhaben SoFI eine ressourceneffiziente und umweltschonende Düngung und Bodenbearbeitung im Hinblick auf die Reduzierung klimaschädlicher Emissionen durch Realisierung einer umfassenden und länderübergreifenden, auf die Bereitstellung präziser standortbezogener Informationen aufsetzenden Beratungslösung unterstützt werden. Ein Forschungsschwerpunkt von SoFI ist es deshalb, für überbetriebliche Lohnunternehmer und Maschinenringe sowie für den einzelnen Landwirt relevante standortbezogene Informationen für die optimierte Bewirtschaftung und Gülleausbringung bereitzustellen. Dafür werden im Forschungsvorhaben automatisierbare Methoden entwickelt und in den Pilotgebieten beispielhaft umgesetzt. Auf vier Validierungsstandorten unter ackerbaulicher Nutzung (Intensivmessflächen) werden kontinuierlich hydrologische Bodeneigenschaften erfasst und zur Entwicklung von generischen Diagnosetools mit skalierbaren Übersetzungsschlüsseln für Bodeninformationen aus heterogenen Quellen genutzt. Die Kombination dieser Methoden mit lokalen Sensordaten der Landwirte und aktuellen Wetterdaten ermöglicht die Ableitung von Prognosekarten zur standort- und witterungsoptimierten Bodenbearbeitung und Stickstoffausbringung als Kartendienst für Landwirte, Lohnunternehmer und Maschinenringe.
Aktivitäten

Bodenfeuchtemessung

Befahrungsversuche

LoRawan Bodenfeuchtesensoren

Wetterdaten

Simpelmodell

Bodenfeuchtemessung CNRS
Das Team:

Dr. Matthias Trapp
Projektkoordinator


Daniel Eberz-Eder
Teilprojektleitung


Lukas Wald
Projektmitarbeiter


Julius Weimper
Projektmitarbeiter


Sebastian Mades
Landwirt

Sebastian Mades
Landwirt

Djamal Guerniche
Programmierer

Publikationen
Feldtag und Ergebnispräsentation auf der Versuchsfläche


